Wiener Hausfrauenverein

Namen und Abkürzungen
Erster Wiener Hausfrauenverein
Wiener Hausfrauen-Verein
Gründung
1875
Auflösung
?
Sitz
Wien 1, Heiligenkreuzerhof (ab 1900)

FunktionärInnen und Mitglieder

Ausschussmitglied

Präsidentin

Vizepräsidentin

Organisationsstruktur

Historischer Überblick

Der Wiener Hausfrauenverein ist einer der frühesten Frauenvereine und wird - nach Berliner Vorbild - 1875 von Ottilie Bondy, Johanna Meynert und Adolf Taussig gegründet und hat zwei- bis dreitausend Mitglieder. Zweck des Vereins ist die Selbsthilfe gegen Teuerungen durch eigene "Konsumgeschäfte", eine unentgeltliche Stellenvermittlung, eine Prämienkasse für Dienstmädchen, die Gründung von Verkaufsstellen für Frauenhandarbeiten, die Errichtung einer Speiseanstalt für Frauen im 1. Wiener Bezirk.

1883 wird zur Sicherstellung einer Berufsausbildung eine Dienstbotenschule - mit angeschlossenen Kochkursen - gegründet, welche 1909 in die Anstalt für Frauenhausindustrie umgewandelt wird.

Die früh verstorbene Johanna Meynert ist die erste Präsidentin des Vereins, es folgt ihr mit 30 Jahren Präsidentschaft Ottilie Bondy nach und ab 1909 hat Marie von Radinger die Leitung inne. 1902 ist der als eher konservativ geltende Verein Gründungsmitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine.

verwendete Literatur und Quellen:

Rechenschaftsbericht

verfasst von: Helga Hofmann-Weinberger

Ausgewählte Publikationen

Rechenschaftsbericht : Wiener Hausfrauen-Verein - Wien: Verlag des Vereines, 1876-1917
Online Zugriff / ÖNB 391643-B.Neu-Per
Taussig's Illustrierter Wiener Hausfrauen-Kalender / hrsg. von der Redaction der Wiener Hausfrauen-Zeitung - Wien: Perles, 1879-1926
Online Zugriff / ÖNB 391276-B.Neu-Per
Wiener Hausfrauenzeitung : Organ des Wiener Hausfrauenvereines / Verantwortlicher Redakteur: Adolf Taussig; ab 1913,1: Herausgeberin: Camilla Kürt; Verantwortliche Redaktrice: Paula Munk - Wien: Reisser u. Werthner, 1875-1914
Online Zugriff / ÖNB 398763-D.Neu-Per

Quellen und Sekundärliteratur

H. M.: Der Weg der Frauen in die Berufe - In: Frauen-Rundschau, Jg. 4 (1953), Nr. 6, 3-6
ÖNB 801053-D.Neu