Pichl, Berta

Geburtsdaten
1.09.1890, Asch/As (Böhmen)
Sterbedaten
2.02.1966, Wien
Berufe und Tätigkeiten
Lehrerin, Schuldirektorin, Politikerin, Funktionärin der CSP

Funktionen und Mitgliedschaften

Vereinigung der katholisch deutschen Akademikerinnen: Vorsitzende

Biografie

Berta Pichl besuchte die Lehrerinnenbildungsanstalt in Böhmen und unterrichtete auch dort. 1910 kam sie zum Studium nach Wien und promovierte 1915. Daran anschließend unterrichtete sie in einem Mädchenlyzeum.

Sie engagierte sich auf vielfältige Weise in der Katholischen Frauenorganisation (KFO). Unter anderem als Generalsekretärin der KFO Niederösterreich. In den 1920er Jahren wurde sie langjährige Direktorin der Sozialen Frauenschule - einer Schulgründung der KFO Wien, die Fürsorgerinnen und Erzieherinnen ausbildete.

Politisch war Berta Pichl von 1920 bis 1934 christlichsoziales (CSP) Mitglied des Bundesrates. Auf den Parteitagen meldete sie sich als eine der ganz wenigen weiblichen Rednerinnen zu Wort. Als unverheiratete Akademikerin setzte sie sich Ende der 1920er Jahre für die Berufstätigkeit von Frauen gegen die CSP-Linie ein.

Gabriella Hauch weist auf deutschnationale, sexualfeindliche und antisemitische Aussagen Pichls hin, die in der zeitgenössischen Presse rezipiert wurden: unter anderem positionierte sie sich 1919 gegen die Abtrennung der deutschsprachigen Gebiete Böhmens und Mährens von Österreich, 1921 gegen die Aufführung von Schnitzlers Reigen und setzte sich ein für "deutsche Künstler".

verwendete Literatur und Quellen:

Hauch: Vom Frauenstandpunkt aus, 285-289
Hofrat Dr. Berta Pichl tritt in den Ruhestand. - In: Wiener Zeitung, 28.06.1957
Österreichisches Parlament
Pichl: Verwendungszeugnis. - In: DAW, Ordinariatsakten, Vereine (5/1), 1938

verfasst von: Lydia Jammernegg

Lexikoneinträge

biografiA

Pichl Berta; Mittelschullehrerin, Historikerin und Bundesrätin
Geb. Asch, Böhmen (Aš, Tschechien), 1. 9. 1890
Gest. Wien, 2. 2. 1966
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Adolf Pichl, Polizeikommissär in Bilin; Mutter: Maria, geb. Wenisch, Hausfrau.
Ausbildungen: Volksschule, Bürgerschule und Fortbildungsschule in Bilin, Lehrerinnenbildungsanstalt in Eger, Abschluss 1909 mit Auszeichnung, WS 1910/11 bis 1913/14 außerordentliche Hörerin an der Universität Wien, Matura am k. u. k. Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Brünn, seit SS 1914 als ordentliche Hörerin Studium der katholischen Philosophie an der Universität Wien, Dr.phil. 1915, Dissertation: „Zur Biographie des Francesco Guiseppe Borri“, ein Mailänder Sektenstifter und Alchemist des 17. Jahrhunderts, der an vielen europäischen Höfen, auch in Wien, gewirkt hat und mit der Inquisition in Konflikt geraten war; Redlich, ihr Erstbegutachter, kritisierte ihr mangelndes Distanzierungsvermögen gegenüber Borri und benotete, wie der Zweitbegutachter, ihre Dissertation mit „Genügend“, auch die Prüfungen wurden mit „Genügend“ beurteilt.
Laufbahn: Februar bis April 1910 Lehrerin an der Volksschule in Osseg, anschließend bis zu Ferienbeginn an der Mädchenbürgerschule in Bilin, Februar bis Juli 1917 Lehrerin an der öffentlichen Bürgerschule Wien 20, anschließend bis Juli 1918 im Mädchenlyceum Wien 8, September 1918 bis 20. November 1920 Angestellte der Katholischen Frauenorganisation Niederösterreichs, anschließend bis 31. August 1922 Beschäftigung in der Zentrale der Katholischen Frauenorganisation, Engagement als Referentin der Schulsektion in Fragen der Erziehung und Mädchenbildung, im Herbst 1919 Mitglied des Arbeitsausschusses, der die Richtlinien christlichsozialer Frauenpolitik ausarbeitete. In der Frauenwoche vom 9. bis 16. Mai 1920 und im Politischen Frauenkurs von 6. bis 11. September 1920 Referat zum Thema „Die Geschichte der Frauenrechtsbewegung“; ab 24. September 1920 gemeinsam mit Sr. Benedikta Vorsitzendestellvertreterin von Hildegard Burjan in der Caritas Socialis; eine von sieben weiblichen Delegierten von insgesamt 28 der Wiener Parteiorganisation auf dem Reichsparteitag von 7. bis 9. Juni 1921, meldete sich auch zu Wort, ebenso am außerordentlichen Reichsparteitag 1922, Teilnahme an den Reichsparteitagen 1926, 1928, 1931; Mitorganisatorin und Referentin der Tagung Frauenarbeit in Haus und Erwerbsleben; für die Wiener Landespartei Delegierte am Parteitag der Wiener Christlichsozialen Partei 1932, dramatische Niederlage der CSP bei den Wiener Gemeinderatswahlen, stellte nur mehr 19 Prozent der MandatarInnen, Teilnahme am außerordentlichen Wiener Parteitag am 25. Juni 1933; 1. September 1923 bis 31. Oktober 1937 Leiterin der von der KFO Niederösterreich 1916 gegründeten Sozialen Frauenschule in Wien, sowie 1945–1957; Mitglied des Bundesrates CSP 1. 12. 1920–2. 5. 1934, umjubelte Rednerin bei den vom Antisemitenbund und Deutschvölkischem Schutz- und Trutzbund im Neuen Rathaus veranstalteten Kundgebungen; Gründung des Vereins Freunde der Sozialen Frauenschule 1935, der Geld für Schulen, z. B. durch Lotterien, aufbringen sollte. Die Soziale Frauenschule wurde 1938, mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, geschlossen. 1945 wurde sie von der Caritas der Erzdiözese Wien übernommen und B. P. wieder Leiterin. 1957 ging B. P. in Pension.
Ausz.: Hofrat.
W.: „Beiträge zur Biographie des Francesco Guiseppe Borri. Phil. Diss.“ (1915), „10 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. In: Frauen-Briefe, 41“ (1929), „Das arische Wien gegen jüdische Sittenlosigkeit. In: Deutsch-Österreichische Tageszeitung, 24. 4. 1922.“, „Der Antrag Pichl gegen Schund- und Schmutzschriften. In: Neue Freie Presse, 24. 3. 1928“, „Die Protestkundgebung der christlichen Frauen. In: Reichspost, 19. 6. 1919“

Ausgewählte Publikationen

Pichl, Berta: 10 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich - In: Frauen-Briefe, Nr. 41, 1929, 1-2
Online Zugriff / ÖNB 608918-C.Neu-Per
Pichl, Berta: Die Akademikerin in einigen Zweigen des sozialen Dienstes in Österreich - In: Dreißig Jahre Frauenstudium in Österreich : 1897-1927 ; Festschrift - Wien: Kaltschmid, 1927, 46-47
Online Zugriff / ÖNB 566075-B.Neu
Pichl, Berta: Haben wir unsere Pflicht getan? - In: Frauen-Jahrbuch, 1930, 143-147
Online Zugriff / ÖNB 573967-B.Neu
Pichl, Berta: Über die Berufswahl der Mädchen im allgemeinen und die Soziale Frauenschule im besonderen - In: KFO-Arbeit, Jg. 1 (1932), Nr. 6, 3
Online Zugriff / ÖNB 634019-C.Neu-Per
Pichl, Berta: Unsere Soziale Frauenschule - In: Frauen-Jahrbuch, 1935, 234-235
Online Zugriff / ÖNB 573967-B.Neu
Pichl, Berta: Was leistet die Soziale Frauenschule? - In: Frauen-Jahrbuch, 1931, 123-126
Online Zugriff / ÖNB 573967-B.Neu
Pichl, Berta: Zur Berufswahl unserer jungen Mädchen - In: Frauen-Briefe, Nr. 112, 1935, 2-4
Online Zugriff / ÖNB 608918-C.Neu-Per

Quellen und Sekundärliteratur

Bildung und Erziehung der katholischen Frauenpersönlichkeit - In: Reichspost, Jg. 41 (1. April 1934), Nr. 89, 16
Online Zugriff / ÖNB MF 945
Der dritte österreichische katholische Frauentag : die Eröffnung - In: Reichspost, Jg. 38 (28. Mai 1931), Nr. 146, 8
Online Zugriff / ÖNB MF 945
Hauch, Gabriella: Katholisch und im Parlament - In: Welt der Frau, Nr. 2, 1993, 23-24
ÖNB 743588-C.Neu-Per

Material in Archiven und Sammlungen

  • Pressestimmen - In: WBR/TBA, Dokumentation, TP-037862
  • Pichl, Bertha: Verwendungszeugnis - In: DAW, Ordinariatsakten, Vereine (5/1) o.S.

Links