FunktionärInnen und Mitglieder
Mitglied
- Beran, Therese (1920)
- Bock, Marie (1919)
- Deutsch, Josefine (1918)
- Eisler, Mathilde (1918)
- Frey, Anna (1919)
- Furtmüller, Aline (1919)
- Glöckel, Leopoldine (1919)
- Graf, Katharina (1920)
- Grüneis, Josefine (1920)
- Joska, Anna (1919)
- Kraichel, Maria (1920)
- Lemböck, Josefine (1920)
- Mahortsch, Betty (1919)
- Matuschek, Berta (1919)
- Münzker, Marie (1918)
- Pölzer, Amalie (1919)
- Prager, Marie (1918)
- Proft, Gabriele (1918)
- Reimer, Paula (1919)
- Schlesinger, Therese (1918)
- Schnofel, Marianne (1919-)
- Schuller, Maria (1918)
- Suchy, Leopoldine (1920)
- Toda, Emmy (1920)
- Unterkirchner, Luise (1918)
- Welsch, Josefine (1920)
Vorsitzende
- Graf, Katharina (1926-?)
- Rauscha, Julie (1920-1926)
Organisationsstruktur
Historischer Überblick
Vermutlich 1911 gegründet, erfolgte 1920 die Trennung von Wien und Niederösterreich. Wien, das bis dahin zum Bundesland Niederösterreich gehört hatte, wurde zu einem eigenen Bundesland. Im Zuge dessen wurde auch eine Teilung der bisherigen Frauenorganisation notwendig. Die Arbeiterinnen-Zeitung vom 21. Juni 1921 berichtet, dass die niederösterreichische Frauenorganisation "verwaist" war, da die Wiener Genossinnen bisher die Hauptarbeit geleistet hatten. Daher wurde im Dezember 1920 ein neues Frauenlandeskomitee mit Julie Rauscha als Vorsitzender gewählt und ein Frauenlandesekretariat als neue organisatorische Zentralstelle eingerichtet.
verwendete Literatur und Quellen:
Das niederösterreichische Frauenlandessekretariat. - In: Arbeiterinnen-Zeitung 30 (1921) 12, 5