Namen und Abkürzungen
Gründung
1926
Auflösung
?
Sitz
Wien 8, Florianigasse 46
Absolventinnen der Sozialen Frauenschule schlossen sich zu einer Standesvertretung für ihre Berufsgruppe, die Fürsorgerinnen, zusammen. Weitere Aufgaben die der Verein wahrnahm waren die Durchführung von Weiterbildungkursen und Arbeitsgemeinschaften, sowie die Einrichtung einer Stellenvermittlung für Vereinsmitglieder und einer Beratungsstelle für fachliche Anfragen.
verwendete Literatur und Quellen:
Pichl: Haben wir unsere Pflicht getan? - In: Frauen-Jahrbuch (1930), 143-147
Vereinigung katholischer Fürsorgerinnen und Sozialbeamtinnen Österreichs: Statuten. - In: DAW, Ordinariatsakten, Vereine, 5385, 1933