Milčinović, Adela

Namen und Abkürzungen
Milcinovic, Adela
Kamenic, Adela (Geburtsname)
Kamenić, Adela (Geburtsname)
Geburtsdaten
14.01.1878, Sisak (heute: Kroatien)
Sterbedaten
18.06.1968, New York
Berufe und Tätigkeiten
Schriftstellerin, Journalistin

Biografie

Schriftstellerin, Pädagogin, Journalistin; Lehrerinnenausbildung an der Schule der Barmherzigen Schwestern in Zagreb, Studium der Kunstgeschichte in München. Nach dem 2. Weltkrieg fuhr sie als Delegierte des jugoslawischen Frauenvolksbundes zur Tagung der Internationalen Frauenliga in Rom (International Women Suffrage Alliance) (1923), zur Tagung des Internationalen Bundes gegen Menschenhandel in Graz (1924) und nach Washington zur internationalen Tagung des Frauenbundes (International Council of Women) (1925).

In einem 1900 veröffentlichten Brief an die Herausgeberinnen des neugegründeten Periodikums für Lehrerinnen „Domaće ognjište“, bat Milčinović Marija Jambrišak um Unterstützung bei der Herausgabe einer neuen Frauenzeitung. Darin führte sie als Beweggründe die unterlegene Rolle der Frau in der Gesellschaft und dem öffentlichen Leben an, wobei sie gleichzeitig sehr kritisch auf Frauen blickte: durch ihre Passivität und Lektüre trügen sie selbst zu ihrer misslichen Lage bei. Milčinović Ziel war “ein Blatt in dem Frauen, für Frauen und über Frauen schreiben“ zu gründen.

Mit ihrer schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit nahm Adela Milčinović an der frühen feministischen Bewegung aktiv teil, als diese begann Frauenrechte und Geschlechtergleichheit einzufordern.

Dank eines Stipendiums, welches ihr Mann für das Studium in Deutschland bekam, lebte das Ehepaar Milčinović zwischen 1902 und 1904 in Hamburg und München. In Hamburg nahm Adele an Versammlungen der Frauenorganisationen teil und schrieb darüber regelmäßig Beiträge in der kroatischen Presse. Unter Anderem berichtete sie von Klassenunterschieden zwischen den Frauen der Arbeiterklasse und bürgerlichen Feministinnen. Sie meinte, dass diese Unterschiede Spannungen und Konflikte innerhalb der Frauenbewegung erzeugten, die das Erreichen der Ziele im Kampf um Geschlechtergleichheit erschwerten.

Milčinović schrieb in „Naše ženske škole i kako nam koriste“ (1904) über die Bildungsproblematik in Kroatien im Zusammenhang mit der Frauenbildung und der Bedeutung der Mädchenschulen. Darüberhinaus befasste sie sich mit der Frauengeschichte Kroatiens in einer Serie an Artikeln über verdienstvolle Frauen des 19. Jahrhunderts. Dabei hob sie deren Beitrag zur Salonkultur und Rolle im Kampf für nationale und kulturelle Identität hervor. Zu dieser Gruppe gehörte auch die Schriftstellerin und Erzieherin Dragojla Jarnević, deren Tagebuch ein wichtiges und damals heftig debattiertes Zeitdokument darstellte. Adela Milčinović veröffentlichte 1907 eine ausführliche Rezension dieses Tagebuchs: „Dragojla Jarnevićeva“.

Das schriftstellerische Schaffen von Milčinović gehört zur kroatischen Moderne des 20. Jahrhunderts und hat eindeutig avantgardistische Züge. In der 1905 veröffentlichten Novellensammlung „Ivka“ sind Lehrerinnen und Erzieherinnen Protagonistinnen, weibliche Figuren mit Sehnsucht nach einem anderen Leben. Denn Liebe reicht nicht als Lebensinhalt, zumal sie sich als flüchtig entpuppt. In „Nedina ljubav“ (1905), einer fiktiven Autobiographie, erzählt eine Dorflehrerin über ihre „totale“ Liebe, die sie ins Unglück führt. Gründe für die Unzufriedenheit der Frauen in der patriarchalischen Gesellschaft sah Milčinović in „Bez nade“ (1903) in der mangelnden Bildung und wirtschaftlichen Rückstandigkeit Kroatiens. Starre gesellschaftliche Strukturen setzten der persönlichen Entwicklung und Bildung der Frauen unüberwindbare Grenzen und hielten sie in wirtschaftlicher Abhängigkeit. Geschlechterbeziehungen in diesem sozialen Kontext seien mit Konfliktpotenzial belastet.

Nach 1925 lebte Milčinović mit ihren beiden Töchtern in den USA, arbeitete als Journalistin für CBS und Voice of America, und engagierte sich gleichzeitig für die Anliegen jugoslawischer MigrantInnen.

verwendete Literatur und Quellen:

Detoni-Dujmić: Ljepša polovica književnosti
Izabrana djela: I. Brlić- Mažuranić - A. Milčinović - Z. Marković
Izabrana djela: Adela Milčinović/Jagoda Truhelka

verfasst von: Vesela Tutavac

Lexikoneinträge

Hrvatska enciklopedija

Milčinović, Adela, hrvatska književnica, publicistica i novinarka (Sisak, 14. XII. 1879 – New York, 18. VI. 1968). Završila Učiteljsku školu sestara milosrdnica u Zagrebu te pohađala tečaj iz povijesti umjetnosti u Hamburgu i predavanja na Višoj ženskoj školi u Leipzigu. Radila je u Narodnome vijeću u Zagrebu kao podtajnica Financijskog odsjeka i tajnica Narodnoga ženskog saveza. Borila se za ženska prava i zaštitu djece. Sudjelovala je na skupštini Međunarodne lige za žensko pravo glasa u Rimu (1923) i na Međunarodnoj skupštini za sprječavanje trgovine bijelim robljem u Grazu (1924). God. 1925. otišla je na Međunarodnu skupštinu Ženskoga saveza u Washington, a iste se godine nastanila u New Yorku te počela voditi ured Iseljeničkog izaslanstva. God. 1943. postala je lektorica i novinarka Ureda za ratne informacije, poslije Glasa Amerike, a u hrvatskom tisku objavljivala je članke o hrvatskim iseljenicima. Pisala je crtice, novele, drame, književne kritike, pedagoške i feminističke članke. Sa suprugom Andrijom Milčinovićem objavila je knjigu Pod branom (1903). Njezin dio knjige književna je tematizacija društvenog statusa žene, nadahnuta tada sve žešćim feminističkim pokretom. Prva samostalna knjiga (Ivka, 1905) zbirka je crtica o ženskim sudbinama, a najzrelija joj je proza pripovijest Sjena (1919), u kojoj je naglasak na ozračju rata kao pokretaču događajnoga sloja i problemu bračnoga nesklada i ženske osjetljivosti, što prerasta u studiju ženske psihe. Iste je godine objavila i trodijelnu pripovijest Gospođa doktorica, lirsku studiju o nesigurnoj ženskoj naravi i njezinu nesporazumu sa suprotnim spolom. U Novelama (1921) varira teme i motive vezane uz nerazumijevanje među spolovima i psihoportrete ženskih protagonistica. Drama Bez sreće (1912) naturalistička je drama s tematikom slavonskoga seoskog života. Napisala je i biografsku studiju Dragojla Jarnevićeva (1907). Usporedno s književnim stvaranjem zanimala se za društveni položaj žene i u tadašnjoj publicistici svakako je jedna od najborbenijih sudionica mladoga hrvatskoga ženskog pokreta.

Citiranje:
Milčinović, Adela. Hrvatska enciklopedija, mrežno izdanje. Leksikografski zavod Miroslav Krleža, 2021. Pristupljeno 8. 11. 2022

Ausgewählte Publikationen

Izabrana djela : I. Brlić-Mažuranić - A. Milčinović - Z. Marković / priredio Miroslav Šicel - Zagreb: Matica Hrvatska, 1968
ÖNB 983545-B.Neu.73
Milčinović, Adela: Bez sreće : drama u tri čina - Zagreb: Izdala Matica Hrvatska, 1912
Milčinović, Adela: Dragojla Jarnevićeva : zivotopisna studija - Zagreb: Hrvatska Knjizara i industrija papira, 1907
SBB 3 A 142770
Milčinović, Adela: Izabrana djela / prir. Dunja Detoni-Dujmić - Zagreb: Matica Hrvatska, 1997
ÖNB 2006250-B.Neu

Quellen und Sekundärliteratur

Links