Funktionen und Mitgliedschaften
Biografie
Erna Patzelt studiert an der Universität Wien zur Historikerin: 1918 Promotion, 1925 Habilitation, 1932 außerordentliche Professur - übrigens die dritte an der Wiener Universität. 1938 - nach der Okkupation Österreichs - wird sie aus dem Universitätsdienst entlassen. Nach dem Krieg arbeitet sie als "Oberassistentin" wieder am Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte bis zu ihrer Versetzung in den Ruhestand 1959. Sie stirbt im hohen Alter.
Beim Verband der akademischen Frauen Österreichs ist Erna Patzelt zuerst als Sekretärin tätig. 1930 folgt sie auf Elise Richter als Vorsitzende. Elise Richter berichtet übrigens rund um den Führungswechsel von Intrigen der "nationalen" Mitglieder innerhalb des Vereins, zu denen sie auch Patzelt zählt. In den 1930er Jahren ist Erna Patzelt Vizepräsidentin in der International Federation of University Women.
verwendete Literatur und Quellen:
Mazohl-Wallnig: "Männlicher Geist in weiblicher Gestalt". - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 110 (2002), 150-181
Mazohl-Wallnig, Friedrich: Patzelt, Erna. - In: Wissenschafterinnen in und aus Österreich, 555-560
Seebauer: Frauen, die Schule machten
Lexikoneinträge
Wer ist wer in Österreich
Dr. phil., Universitäts-Professor für Wirtschafts- und Kulturgeschichte. - Geboren am 29. Okt. 1894 in Wien. - Studien an der Universität Wien. - Promoviert 1918. - Bis 1922 Assistentin, seit 1945 Vorstand am Seminar f. Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien. Studienreisen in Europa und Amerika. - Habilitiert 1924. 1932 a.-o. Prof. - Zahlreiche Publikationen. - Spezialgebiet: Frühes Mittelalter, Wirtschaftsgeschichte.
Ausgewählte Publikationen
Quellen und Sekundärliteratur
Material in Archiven und Sammlungen
- Pressestimmen - In: WBR/TBA, Dokumentation, TP-037772