Funktionen und Mitgliedschaften
Biografie
Ilse Conrat ist die Tochter des Kaufmannes und Schriftstellers Hugo Conrat und Schwester der Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat. Sie erhält künstlerischen Privatunterricht, studiert in Brüssel und an der Wiener Kunstgewerbeschule und betreibt anschließend in Wien ein eigenes Bildhauer-Atelier. Erster Großauftrag ist 1903 das Grabmal von Johannes Brahms auf dem Wiener Zentralfriedhof, weitere Aufträge für Porträtbüsten folgen.
Ab 1910 ist sie Vizepräsidentin der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs und heiratet im selben Jahr den preussischen Militär Ernst von Twardowski. Bis 1914 lebt und arbeitet sie häufig in Rom und übersiedelt 1914/15 nach München. Unter dem Nationalsozialistischem Regime wird ihr wegen ihrer jüdischen Herkunft die Aufnahme in die Reichskulturkammer verwehrt. Nach 1935 lebt sie zurückgezogen in einem Münchner Vorort und begeht 1942, einen Tag vor ihrer angekündigten Deportation, Selbstmord.
Karolyi: Aufbruch und Idylle