Funktionen und Mitgliedschaften
Biografie
Die Tochter von Helene von Hornbostel engagiert sich ebenfalls in der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie ist bereits 1867 im Vorstand und zwischen 1897 und 1909 - mit einer Unterbrechung - zwei Mal Präsidentin des Wiener Frauenerwerbvereins, anschließend Ehrenmitglied. 1873 nimmt sie aktiv an der Organisation der Frauenausstellung anlässlich der Wiener Weltausstellung teil.
verwendete Literatur und Quellen:
Österreichisches biographisches Lexikon
Lexikoneinträge
Österreichisches biographisches Lexikon
Hohenbruck Priska Freifrau (Schwäger) von, geb. Hornbostel. * Wien, 8. 9. 1845; + Wien, 5. 6. 1924. Seit 1865 mit Sektionschef Arthur (Schwäger) Frh. von H. verheiratet. 1867 Vorstandsmitgl. des Wr. Frauen-Erwerb-Ver., 1897-1901, 1906-09 Präs., dann Ehrenmitgl. dieses Ver., der unter ihrer Leitung dem Bund Österr. Frauenver. beitrat. H. machte sich besonders um die Errichtung neuer sowie um zeitgemäße Reformen in den schon bestehenden Schulen und Lehrgängen des Ver. verdient.
biografiA
Hohenbruck Priska Freifrau von, Schwäger von, geb. Hornbostel; Schulreformerin und Frauenrechtsaktivistin
Geb. Wien, 8. 9. 1845
Gest. Wien, 5. 6. 1924
LebenspartnerInnen, Kinder: 1865 Heirat mit Arthur (Schwäger) Freiherr von Hohenbruck, Sektionschef.
Laufbahn: 1867 Vorstandsmitglied des Wiener Frauenerwerbvereins, 1897–1901, 1906 – 09 Präsidentin, dann Ehrenmitglied dieses Vereins, der unter ihrer Leitung dem Bund Österreichischer Frauenvereine beitrat. H. machte sich besonders um die Errichtung neuer sowie um zeitgemäße Reformen in den schon bestehenden Schulen und Lehrgängen des Vereins verdient.