Belović-Bernadžikovska, Jelica

Namen und Abkürzungen
Belović Bernadžikovska, Jela
Belović, Jasna
Belović, Jelica (Geburtsname)
Belovic-Bernadzikovska, Jelica
Belović-Bernadzikowska, Jelena
Daničić, LJuba T. (Pseudonym)
Teta, Jelica (Pseudonym)
Geburtsdaten
25.02.1870, Osijek
Sterbedaten
30.06.1946, Novi Sad
Berufe und Tätigkeiten
Pädagogin, Ethnologin, Schriftstellerin, Redakteurin

Funktionen und Mitgliedschaften

Biografie

Jelica Belović wird 1870 in Osijek in eine Lehrerfamilie als Tochter eines serbischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Sie absolviert selbst eine Lehrerinnenausbildung in Zagreb und unterrichtet in diversen Mädchenschulen in Zagreb, Osijek, Sarajevo, Mostar und Novi Sad. In Mostar lernt sie ihren späteren Ehemann, Janko Bernadzikowski, kennen. Von 1898 bis zum Ende des ersten Weltkriegs ist sie Direktorin des Mädchengymnasiums in Banja Luka. Im ersten Weltkrieg verliert sie Ehemann und Heim und lebt nach 1918 im Königreich Jugoslawien mit ihrem Sohn trotz reger schriftstellerischer Tätigkeit in einfachen Verhältnissen.

In ihren zahlreichen Veröffentlichungen sind Pädagogik und Ethnologie die Hauptthemen. Sie schreibt sowohl literarische Texte als auch wissenschaftliche Aufsätze und Sachbücher in serbischer, kroatischer und deutscher Sprache. Einige ihrer bekanntesten Arbeiten entstehen in Zusammenarbeit mit dem Ethnologen Friedrich Salomon Krauss, dem Herausgeber der Zeitschrift "Anthropophyteia".

Sie engagiert sich für die „Frauenfrage“ und publiziert zahlreiche Artikel zur Verbesserung der Situation der Frau in der Gesellschaft und zu ihrer sich wandelnden Rolle im privaten und öffentlichen Raum. Sie betont, dass die moderne Frau nicht auf Mutterschaft und Ehe beschränkt sein solle. Diese Artikel erscheinen in Frauenzeitschiften wie „Zena Buducnosti“ oder „Moderne Zene“.

1910 wird in Prag ein pan-slawistischer Kongress abgehalten, bei dem sie eine Ausstellung über Frauenhandwerk aus Bosnien-Herzogowina präsentiert. Hier entsteht die Idee für eine serbische Frauenzeitschrift. 1913 erscheint "Srpkinja" (Die serbische Frau) einmalig in Sarajevo mit Jelica Belović-Bernadžikovska als Herausgeberin.

verwendete Literatur und Quellen:

Zdero: Belovic-Bernadzikowska, Jelica (1870-1946). - In: A Biographical Dictionary of Women's Movements and Feminisms

verfasst von: Lydia Jammernegg

Lexikoneinträge

Hrvatska Enciklopedija

Belović-Bernadzikowska [~ bernaʒikɔ''''fska], Jelica, hrvatska etnografkinja i književnica (Osijek, 25. I. 1870 – Novi Sad, 30. VI. 1946). Nakon studija na višim pedagoškim školama u Beču i Parizu (1889–91) djelovala je kao stručna učiteljica i ravnateljica škola u Hrvatskoj, Bosni i Vojvodini. Skupljala je i istraživala pučke vezove, uredila i katalogom popratila etnografske zbirke u Umjetničko-obrtnom i Trgovačko-obrtnom muzeju u Zagrebu (1907–08). Priredila je izložbe vezova i nošnji u nekoliko europskih gradova. Glavna djela: Građa za tehnološki rječnik ženskog ručnog rada (1898–1906), O preporodu hrvatske veziljačke industrije (1904), Običaji Južnih Slavena (Die Sitten der Südslaven, 1927) i dr. Objavila niz književnih radova za djecu i mladež te pedagoških rasprava.

Ausgewählte Publikationen

Belović-Bernadžikovska, Jelica: Autobiografske beleške : da li g. Dušan Jelkić mistifikacija? - [Beograd]: [Št. Brače Grujića], [um 1936]
ÖNB 769617-B.Neu
Belović-Bernadžikovska, Jelica: Co vila vypravela (Was die Wila erzählte) - V Praze: Fr. Simacek, 1902
ÖNB 422291-B.Neu
Belović-Bernadžikovska, Jelica: Hrvatske jelice : narodne price (Kroatische Tannen) / uredio Josip A. Kraljic - Pula : Laginja i Drug, 1908
ÖNB 458231-B.Neu
Belović-Bernadžikovska, Jelica: Mala vezilja (Die kleine Stickerin) / uredio Josip A. Kraljic - Pula: Laginja i drug, 1912
ÖNB 484250-B.Neu
Belović, Jasna: Das Liebesleben auf dem Balkan - Dresden: Aretz, 1927
ÖNB 781900-C.Neu
Belović, Jasna: Die Sitten der Südslawen - Dresden: Aretz, 1927
ÖNB 667861-C.Neu

Quellen und Sekundärliteratur

Material in Archiven und Sammlungen

  • HAS, Nachlass Jelica Belović-Bernadžikovski O-BJ-86

Links