Namen und Abkürzungen
Gründung
1894
Auflösung
?
Sitz
Olmütz
FunktionärInnen und Mitglieder
Historischer Überblick
Im Mai 1894 stellte der Stadtverordnete Josef Föhner den Antrag zur Errichtung einer "höheren deutschen Töchterschule in Olmütz". Es wurde beschlossen nach und nach eine Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt, Bildungskurse für Arbeitslehrerinnen, eine gewerbliche Fortbildungsschule für Mädchen und eine Haushaltungsschule einzurichten.
Die Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt wurde mit dem Schuljahr 1894/95 in Betrieb genommen. Im September 1894 wurden für den 1. Jahrgang 40 junge Frauen aufgenommen. Die Stadt stellte ein Schulgebäude zur Verfügung.1902 übersiedelte die Schule in ein neu errichtetes Gebäude.
verwendete Literatur und Quellen:
Bericht der deutschen Kommunal-Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt mit Öffentlichkeitsrecht in Olmütz
Ausgewählte Publikationen
Bericht der deutschen Kommunal-Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt mit Öffentlichkeitsrecht in Olmütz
- Olmütz: Vereinsdruckerei, 1894-
Online Zugriff /
ÖNB 433755-B.Neu-Per